The entertainment industry has long been dominated by legendary screenwriter William Goldmans “Nobody-Knows-Anything” mantra, which argues that success is the result of managerial intuition and instinct. This book builds the case that combining such intuition with data analytics and rigorous scholarly knowledge provides a source of sustainable competitive advantage – the same recipe for success that is behind the rise of firms such as Netflix and Spotify, but has also fueled Disneys recent success. Unlocking a large repertoire of scientific studies by business scholars and entertainment economists, the authors identify essential factors, mechanisms, and methods that help a new entertainment product succeed. The book thus offers a timely alternative to “Nobody-Knows” decision-making in the digital era: while coupling a good idea with smart data analytics and entertainment theory cannot guarantee a hit, it systematically and substantially increases the probability of success in the entertainment industry. Entertainment Science is poised to inspire fresh new thinking among managers, students of entertainment, and scholars alike.
Eine Zeitreise durch Münster auf den Spuren von Ulrich Schamonis Filmklassiker „Alle Jahre wieder“, den der Regisseur 1966/67 als Portrait seiner westfälischen Heimatstadt gedreht hat.
Großformatige Damals-Heute-Fotografien von den schönsten Dreh-Orten zeigen, wo und wie sich Münster und die Münsteraner im letzten halben Jahrhundert gewandelt haben. Gilt die legendäre Aussage des Musiklehrers Dr. Bierbaum aus „Alle Jahre wieder“ noch, dass es in Münster stets entweder regnet, die Glocken läuten oder eine Kneipe eröffnet wird?
Mit von der Partie auf unserem filmischen Stadtrundgang sind bekannte Münsteraner Persönlichkeiten von heute wie die Musiker Götz Alsmann und Steffi Stephan, die Unternehmer Joana und Niklas Heinen und die Schauspieler*innen Carola von Seckendorff, Hannes Demming und Christoph Tiemann ebenso wie Gastwirte, Kirchgänger*innen, Hotelchefs, Klimaaktivistinnen und Gedenkstättenleiter. Sie alle schlüpfen an den einstigen Drehorten in die Rollen von Sabine Sinjen, Hans Dieter Schwarze und Johannes Schaaf, den Filmstars von damals.
Zu jedem Schauplatz gibt es einen Erlebnisbericht sowie anregende Hintergrundinformationen zur Geschichte von Film und Ort. Ergänzt wird der Streifzug durch spannende Texte über eine Jugend im Münster der 1960er, das deutsche Kino zu jener Zeit und das bewegte Leben des Regisseurs Ulrich Schamoni.